Forschung & Innovation
Koordinierte Forschung und Innovation im Mobilitätsbereich an der ETH Zürich
SCCER Mobility
Die ETH Zürich beherbergte von 2014 bis 2020 das Schweizer Kompetenzzentrum für Energieforschung (SCCER Mobility). Das Zentrum für effiziente Technologien und Systeme für die Mobilität wurde von Innosuisse finanziert. Das strukturierte Forschungsprogramm befasste sich mit kritischen Technologien, Systemen und sozioökonomischen Fragen, die für eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor relevant sind.
ETH Mobilitätsinitiative
Die ETH Zürich hat 2018 zusammen mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) als erstem Partner die ETH-Mobilitätsinitiative lanciert, 2019 folgt der Beitritt von Siemens und 2020 die AMAG, um Forschung und Lehre im Bereich Mobilität weiter auszubauen. In diesem Rahmen wurde ein langfristiges Forschungsprogramm aufgelegt, das die Kompetenzen aus der akademischen und industriellen Forschung in diesem Bereich zusammenführen soll. Das übergeordnete Ziel der ETH-Mobilitätsinitiative ist es, Lösungen für die grossen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten zu entwickeln. Das Programm besteht aus jährlichen Ausschreibungen über einen Zeitraum von zehn Jahren, die Forschungsprojekte auf Doktoranden- und Postdoc-Ebene unterstützen. Ursprünglich vom SCCER Mobility getragen, wird die Initiative ab 2021 in das Programm des Center for Sustainable Future Mobility integriert.
Center for Sustainable Future Mobility
Hauptaufgabe des CSFM ist die Förderung von Forschungsaktivitäten, die die Verwirklichung eines nachhaltigen Verkehrssystems aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Sicht unterstützen. Dies beinhaltet ein Verkehrssystem, das vollständig auf erneuerbaren Energiequellen basiert, wirtschaftlich erschwinglich und soziale Integration unterstützt.
Forschungsansatz
ie Hauptaufgabe des Zentrums besteht darin, Forschungsaktivitäten zu fördern, die die Verwirklichung eines nachhaltigen Verkehrssystems unterstützen, d.h. eines Verkehrssystems, das vollständig auf erneuerbaren Energiequellen basiert. Die nachfolgende Grafik zeigt die wichtigsten Forschungsbereiche, mit denen sich die Mitglieder des CSFM befassen.
Mobilität bezieht ihre Stärke aus ihrer Infrastruktur, welche Fahrzeuge, Straßen/Beläge, Luftfahrt und Schienennetzwerk (einschließlich der wichtigen Rolle von Bahnhöfen) umfasst. Dadurch wird Kapazität und Leistung des Netzes für den Transport von Personen und Gütern bestimmt. Zu den Technologien, welche Mobilität verbessern können, gehören verbesserte Antriebs- und Fahrzeugtechnologien, neue Werkstoffe zur Maximierung der Kapazität bei gleichzeitiger Minimierung des Kohlendioxidausstoßes und insbesondere erneuerbare Energiequellen zur Dekarbonisierung sowie neue oder revidierte Verkehrs-, Verteilungs- und Ladeinfrastrukturen.
Digitale Technologien werden den Mobilitätssektor mit zunehmender Geschwindigkeit weiter verändern. Die Fähigkeit, riesige Datenmengen im Zusammenhang mit dem Verkehr zu erfassen, zu verarbeiten und zu nutzen, hat bereits begonnen. Der Verkehrssektor wird mit neuen Betriebsmodellen wie "Mobilität als Dienstleistung" oder dem Betrieb von autonomen oder vernetzte Fahrzeugen erweitert. Verbraucherverhalten als auch die Entscheidungen von Investoren müssen Jahre vor ihrer möglichen Umsetzung erkannt und analysiert werden. Design, Überwachung und Betrieb von Mobilitätssystemen sollten mit datengesteuerten und automatisierten Modulen optimiert werden. Um dies zu ermöglichen, sollten politische Entscheidungsträger, Dienstleistungsanbieter und Technologie/Infrastruktur auf einen integrierten und systemorientierten Ansatz ausgerichtet werden.
Personen- und Warenströme sind nicht nur das Ergebnis, aber auch der Motor von sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen. Sie können durch politische Maßnahmen gesteuert werden, insbesondere durch Einschränkungen, Quoten, Gebühren oder durch Infrastrukturkapazität. Prognosen sind für einen nachhaltigen Betrieb der Transportysteme, sowie langfristige Entscheidungen für Investitions- und Wartungsentscheidungen unabdingbar.
Eine bessere Kenntnis der Faktoren, die die Nachfrage der Nutzer des Verkehrssystems (Einzelpersonen, Unternehmen, Institutionen) nach Verkehrsdienstleistungen beeinflussen, ein Verständnis der Präferenzen und Einstellungen gegenüber neuen Technologien sowie der Wirksamkeit verkehrspolitischer Maßnahmen liefern wichtige Erkenntnisse für eine bessere Gestaltung und Umsetzung eines nachhaltigen Verkehrssystems. Aktuelle Verkehrsverhaltensmuster werden analysiert, neue Technologien und neue Verkehrsansätze in geeigneten transdisziplinären Testfällen mit entsprechenden Interessengruppen getestet. Politische Maßnahmen und effektive Beteiligungsprozesse weren auf Analysen von neuen Technologien und Verkehrskonzepten basieren, welche in Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und sozialen Netzen sind.
Forschungsberichte
- Download vertical_align_bottom Auf dem Weg zu einem energieeffizienten und klimafreundlichen Schweizer Mobilitätssystem
- Download vertical_align_bottom Decarbonisation of transport: Options and challenges
- externe Seite call_made ITF Transport Outlook 2017
- Download vertical_align_bottom SCCER Mobility Mission Report
- Download vertical_align_bottom Towards an Energy Efficient and Climate Compatible Future Swiss Transportation System