Geodaten und Datenanalysen für nachhaltigen Verkehr
Erstes CSFM-Seminar mit Prof. M. Raubal der ETH Zürich und T. Hettinger (SBB) über Geodaten- und Datenanalysen für nachhaltigen Verkehr
Datum, Zeit und Veranstaltungsort
23. März 2023, 17:00-18:10 (UTC +1), anschliessend Apéro
ETH Zentrum CAB G 51, ETH Zürich, Universitätstrasse 6, 8006 Zürich
Der Weg zu einer nachhaltigen Mobilität der Zukunft erfordert Analyse, Bewertung und Vorhersage der Mobilitätsbedürfnisse und der sich daraus ergebenden Konsequenzen, z.B. in Bezug auf die Treibhausgasemissionen. In diesem Vortrag werde ich darlegen, warum und wie räumliche Datenanalysen unser Verständnis von raum-zeitlichen Mobilitätsmustern und die Vorhersage des individuellen Mobilitätsverhaltens unterstützten. Dies hilft auch bei der Bestimmung der Wirksamkeit neuartiger Mobilitätsdienste im Hinblick auf die Verringerung der CO2-Emissionen sowie bei der Ermittlung der Auswirkungen von Verhaltensänderungen der Menschen. Die Bedeutung der räumlichen Datenanalyse wird durch Fallstudien aus der Praxis verdeutlicht.
Professor Raubal ist Professor für Geoinformations-Engineering an der ETH Zürich. Er ist zudem Mitglied des Lenkungsausschusses des CSFM und Mitglied des Future Resilient Systems Management Committee am ETH Centre in Singapur. Herr Raubals Forschungsinteressen konzentrieren sich auf räumliche Entscheidungsfindung für Nachhaltigkeit, insbesondere auf mobile geografische Informationssysteme und standortbezogene Dienste, die Analyse raumzeitlicher Aspekte menschlicher Mobilität, räumliche kognitive Technik und mobiles Eye-Tracking zur Untersuchung der visuellen Aufmerksamkeit bei der Interaktion mit Geoinformationen und in räumlichen Entscheidungssituationen.
"Daten sind das neue Öl." Jeder hat diesen Satz bestimmt schon einmal gehört. In meinem Vortrag zeige ich, wie Innovationsprojekte bei der SBB durch verschiedene Arten der Datennutzung unterstützt und vorangetrieben werden. Anhand von Praxisbeispielen erläutere ich die Rolle von Datenwissenschaften und -analyse im Innovationsprozess und zeige kritische Punkte auf dem Weg von der allerersten Idee bis zur produktiv umgesetzten Lösung des Bahnunternehmens auf.
Thomas Hettinger studierte angewandte Mathematik mit den Schwerpunkten Statistik und Verkehrsplanung. Danach arbeitete er bei der SBB in verschiedenen Funktionen. Als Projektleiter für Markt- und Mobilitätsforschung war er für die Sammlung und Analyse von markt- und produktentwicklungsrelevanten Informationen verantwortlich. In dieser Funktion initiierte und leitete er die Entwicklung der Smartphone-Applikation "MyWay", die für Forschungsprojekte wie die "SBB Green Class" oder "Yumuv" eingesetzt wurde.
Aktuell arbeitet Herr Hettinger im Departement "Forschung und Innovation" der SBB und ist verantwortlich für Datenanalysen zur Etablierung einer konsequenten Nutzung der Datenwissenschaft im Innovationsprozess und in Mobiliätsszenarien.