Neue Reglementierungen für autonome Fahrzeuge in der Schweiz
CSFM-Seminar mit Emilio Frazzoli (ETH Zürich), Stephen Milford (Universität Basel), Thomas Probst (Universität Freiburg), Armin Jost (ASTRA), Xilin Zhou (SwissRe) und Amin Amini (Loxo).
Über das Seminar
Angesichts der jüngsten Entwicklungen im Bereich des autonomen Fahrens und einer Vielzahl von Pilotversuchen in verschiedenen Städten scheint es von entscheidender Bedeutung zu sein, auch in der Schweiz die erforderlichen Vorschriften zu entwickeln.
In diesem Seminar diskutierten wir die Herausforderungen, die diese Technologien für die Regulierungsbehörden und die Gesellschaft darstellen, und zwar mit Professor Emilio Frazzoli, Institut für Dynamische Systeme und Kontrolle (ETH Zürich); Stephen Milford, Universität Basel, über ethische Aspekte der Regulierung autonomer Fahrzeuge; Thomas Probst, Lehrstuhl für Schuldrecht, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Freiburg, über den rechtlichen Rahmen und einen Überblick über die wichtigsten Fragen; Armin Jost vom Bundesamt für Strassen über das aktuelle Mandat und den Stand der Regulierung; Xilin Zhou von SwissRe über die entscheidende Rolle der Versicherung für autonome Fahrzeuge; und schliesslich Amin Amini von Loxo aus der Sicht der Betreiber über Sicherheits- und Cybersicherheitsvorschriften für AV.
Wir danken den engagierten Referenten für eine aufschlussreiche und inspirierende Veranstaltung sowie den Teilnehmern für einen lebhaften Dialog. Die Diskussion und das Nachdenken über dieses kritische Thema sollten fortgesetzt werden, da es für die Definition der Art von zukünftiger Mobilität, die wir fördern und gestalten wollen, von Bedeutung ist.
Wenn Sie nicht dabei sein konnten oder sich die Präsentationen noch einmal ansehen möchten, folgen Sie bitte den nachstehenden Links, um die Folien herunterzuladen, sich die Aufzeichnungen anzuhören oder einfach nur, um Eindrücke von der Veranstaltung zu erhalten.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Introduction (PDF, 729 KB)
- Download vertical_align_bottom The fundamental problem for autonomous cars (PDF, 84.5 MB)
- Download vertical_align_bottom Regulating AVs ethically (PDF, 904 KB)
- Download vertical_align_bottom The Swiss legal framework for automated driving: Overview and key issues (PDF, 332 KB)
- Download vertical_align_bottom Regulating automated driving in Switzerland (PDF, 913 KB)
- Download vertical_align_bottom Safety and cybersecurity regulations for automated vehicles (PDF, 705 KB)
Aufzeichnungen
- chevron_right E. Frazzoli: The fundamental problem for AV development
- chevron_right S. Milford: Regulating AVs ethically
- chevron_right T. Probst: The Swiss legal framework for automated driving: Overview and key issues
- chevron_right A. Jost: Regulating automated driving in Switzerland
- chevron_right A. Amini: Safety and cybersecurity regulations for AVs
Abstracts und Kurzbiografien
Professor Emilio Frazzoli ist Mitglied des Instituts für Dynamische Systeme und Reglungstechnik (IDSC). Seine Hauptforschungsinteressen liegen im Bereich der Planung und Steuerung von mobilen Robotersystemen, mit besonderem Schwerpunkt auf autonomen Fahrzeugen und Verkehrsnetzen. In den letzten Jahren hat er sich besonders für die Entwicklung neuer Ansätze für intelligente urbane Mobilität interessiert. Emilio Frazzoli ist Mitglied des Vorstands der Swiss Association of Autonomous Mobility (SAAM) und seit Mitte 2023 Vorsitzender des Center for Sustainable Future Mobility (CSFM) der ETH Zürich.
Diese Präsentation gibt einen kurzen Überblick über eine kürzlich durchgeführte Studie und ihre wichtigsten Ergebnisse zu den ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Fahrzeugkollisionen. Es wird die Position von Schweizer Experten bezüglich der Verantwortung für die Einführung von autonomen Fahrzeugen (AVs) erörtert, sowie der aktuelle Stand der ethischen Rahmenbedingungen und die Erwartungen an Regulierung und Politik diskutiert. Schliesslich wird ein möglicher Rahmen vorgestellt, der als ethische Grundlage für die Regulierung dienen kann.
Professor Thomas Probst ist Wirtschaftswissenschaftler und Jurist. Er hat an den Universitäten St. Gallen, Basel, Neuenburg, Freiburg und Lausanne Rechtswissenschaften gelehrt. Eines seiner Spezialgebiete ist das Verhältnis von Recht und Technologie. Er ist Mitbegründer der interdisziplinären Forschungsgruppe SwissMoves aus Fribourg, die in der Schweiz den ersten Prototyp eines ferngesteuerten Fahrzeugs ohne Fahrer und Aufsichtsperson an Bord vorgestellt hat. Er ist auch Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung für autonome Mobilität.
Die Schweiz ist dabei, spezifische Regeln für das automatisierte Fahren zu verabschieden. Da unser Land mit einem ziemlich einzigartigen rechtlichen Hintergrund aus bilateralen Verträgen mit der EU zurechtkommen muss - die in einigen Fällen seit mehreren Jahren nicht mehr aktualisiert wurden - stellt die Schweizer Gesetzgebung zum automatisierten Fahren eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Es ist daher an der Zeit, einen Überblick über den aktuellen Stand der Gesetzgebung zu geben und einige wichtige Fragen anzusprechen.
Armin Jost ist Spezialist für Fahrzeugtechnik und -betrieb beim Bundesamt für Strassen (ASTRA). Er befasst sich vor allem mit der Weiterentwicklung der nationalen Vorschriften für Strassenfahrzeuge, unter anderem mit Innovationen in der Fahrzeugtechnik, dem Datenschutz und internationalen Bau-, Ausrüstungs- und Zulassungsvorschriften. Er arbeitet auch in internationalen Gremien zur Entwicklung von Fahrzeugvorschriften auf EU- und UNECE-Ebene mit (WP.29-GRVA).
Automatisierte Fahrzeuge können die Verkehrssicherheit erhöhen und den Verkehrsfluss verbessern. Sie eröffnen auch neue Chancen für die Wirtschaft und die Transportdienstleister. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Oktober 2023 die Vernehmlassung zu zwei neuen Verordnungen eröffnet, mit denen er das automatisierte Fahren regeln will. Die Präsentation gibt einen Überblick über das Projekt.
Autonome Fahrzeuge sind ein neues Risiko für Versicherer. Sind sie ein gutes oder schlechtes Risiko? Der Mangel an historischen Daten zu Unfällen mit autonomen Fahrzeugen hindert Versicherungsmathematiker, Scoring-Experten, Risikomanager (und die Öffentlichkeit gleichermaßen) daran, eindeutige Schlussfolgerungen über ihre Sicherheitsleistung zu ziehen. Ziel dieses Vortrags ist es, die Komplexität des Themas und die Schlüsselrolle der Versicherungsbranche in diesem Bereich zu beleuchten.
Amin Amini ist Mitbegründer und CEO von LOXO, einem Schweizer Startup-Unternehmen, das autonome Systeme für den Gütertransport entwickelt. Er hat sich auf Systemtechnik mit Schwerpunkt auf funktionaler Sicherheit spezialisiert. In diesem Bereich arbeitete er mehrere Jahre bei CertX, einer Zertifizierungsstelle, bei welcher er Mitbegründer und Vorstandsmitglied ist. Zudem ist er in der Arbeitsgruppe Motilität 4.0 beim ASTRA und Schweizer Vertreter im ISO-Komitee für Sicherheitsstandards von autonomen Fahrzeugen.
Die neue Schweizer Verordnung für automatisierte Mobilität bezieht sich auf die dominantesten und anspruchsvollsten Vorschriften zur funktionalen Sicherheit und Cybersecurity. Dieser Vortrag fasst die geltenden Normen strukturiert zusammen und unterstreicht die Herausforderungen und Chancen für eine sichere automatisierte Mobilität ab 2025.