Technologische Perspektiven und wissenschaftliche Herausforderungen des automatisierten Zugbetriebs
CSFM-Minikonferenz über technologische Perspektiven und wissenschaftliche Herausforderungen des automatisierten Zugbetriebs.

Minikonferenz
- Download M. Bolli: How quality can prevent innovation? (PDF, 5.2 MB)
- Download D. Frei: ATO in Switzerland - Current projects and challenges in the railway industry (PDF, 6.5 MB)
- Download J. Kley: More trains, better connections, higher availability - Rail traffic management using automatic train operation (PDF, 1.3 MB)
- Download M. Matthias: ATO – Technical Challenges from an operator’s perspective (PDF, 1.9 MB)
- Download M. Nold: Approaches for a more sustainable railway enabled by driving assistance systems (PDF, 2.4 MB)
- Download E. Quaglietta: Modelling and analysis of virtual coupling under dynamic and uncertain railway operations (PDF, 3.6 MB)
- Download S. Ricci: Automatic train operation on high frequency lines - Mitigation of aleatory factors to improve traffic regularity (PDF, 984 KB)
- Download M. Spindler: Brown field ATO - Are cost-efficiency and social sciences key? (PDF, 2.3 MB)
- Download G. Züger: Digital challenges of meter-gauge railways (PDF, 1.6 MB)
- Download A. Egloff: Mit ATO GoA2 durch den Knoten Zürich (PDF, 581 KB)
- Download A. Egloff: eCAB, automatisches Wenden beim RBS (PDF, 588 KB)
- Download D. Kouzoupis, J. Kavaja, A. Zanelli, I. Phendarkar, F. Corman: Real-time optimization for energy-efficient automatic train operation (PDF, 730 KB)
- Download M. Montigel: Non-scientific challenges and non-technological perspectives of automatic train operation (PDF, 960 KB)
- Download M. Nold, F. Corman: Driver assistances systems can help energy saving in railway operation (PDF, 474 KB)
- Download M. Nold, F. Corman: Dynamic mechanical coupling's potential for a more sustainable railway operation (PDF, 434 KB)
- Download B. Stöhr: More trains, better connections – ATO with Rail Traffic Management (PDF, 307 KB)
- Download A. Wagner: Impact of ETCS level 3 hybrid on railway operations (PDF, 289 KB)



























Michael Nold erhielt 2014 den Abschluss als Dipl.-Ing. in Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie. Derzeit promoviert er an der Professur für Verkehrssysteme der ETH Zürich. Von 2014 bis 2018 war er als Projektleiter und Ingenieur bei den Rhätischen Bahnen im Bereich Rollmaterial tätig. Verantwortlich für die Systemverantwortungsbereiche Entwicklungen, Berechnungen und Messtechnik.
Egidio Quaglietta ist Assistenzprofessor an der TU Delft und Co-Direktor des Digital Rail Traffic Lab. Er leitet die Forschung zu digitalen Bahninnovationen wie Moving Block, Virtual Coupling Signaling und selbstorganisierendem Bahnverkehr für europäische Projekte wie MOVINGRAIL, PERFORMINGRAIL und SORTEDMOBILITY. Er hat für internationale Eisenbahnunternehmen wie Ansaldo STS (jetzt Hitachi STS), Network Rail und TrenoLab an der Simulation und Optimierung der Eisenbahnsignalisierung und des Betriebs gearbeitet. Seine Hauptinteressen liegen in den Bereichen Eisenbahnverkehr und Infrastrukturoptimierung, innovative Signaltechnik und automatisierter Eisenbahnbetrieb.
- Ordentlicher Professor an der Sapienza Università di Roma
- Dekan des Bereichs Verkehr
- Direktor des Post-Master-Kurses in Eisenbahninfrastrukturen und Systemtechnik
- Lehre: Verkehrswissenschaft und -wirtschaft (BSc), Eisenbahntechnik (MSc), Seeverkehr (MSc)
- Koordinator des Forschungsbereichs Schienen- und Seeverkehr
- Gründer des universitären Spin-offs Development & Innovation in Transport Systems
Dr. Spindler arbeitet schwerpunktmäßig an softwarebasierten Systemen mit Sicherheitsanforderungen. Er ist CEO der Sihl4 AG und trägt im Auftrag der Deutschen Bahn zur ERJU bei. Er arbeitete mehrere Jahre für Siemens und Thales, z.B. leitete er ein Jahrzehnt lang die Schweizer RAMS-Abteilung von Thales während der Gotthard- und Ceneri-Tunnelprojekte. Er hat u.a. zu ERTMS, TSI und Fachbüchern beigetragen und ist Mitglied der IRSE.