Neue Mobilitätsinitiative-Projekte genehmigt

"Future Mobility" ist ein langfristiges Forschungsprogramm, das sich auf Dekarbonisierung, Digitalisierung und Infrastrukturentwicklung in den kommenden Jahrzehnten konzentriert. Die in diesem Rahmen bewilligten Projekte bieten eine einzigartige Gelegenheit, eng mit den Industriepartnern der Mobilitätsinitiative, nämlich mit AMAG, SBB und Siemens, zusammenzuarbeiten.

Abstimmung von Politik und Unternehmensstrategien auf Konsument/innen und Bürger/innen

Die Schweiz muss ihre Transportkapazität erhöhen und gleichzeitig ihren ökologischen Fussabdruck verkleinern. Dies kann nur gelingen, wenn die zukünftigen Mobilitätssysteme auf die Einstellungen, Verhaltensweisen und politischen Präferenzen der Schweizer Bevölkerung abgestimmt sind. Diese Studie wird wichtige Lücken in der wissenschaftlichen Forschung über den Nexus zwischen Mobilitätsnachfrage und -angebot aus der Perspektive der Konsumenten und Bürger füllen. Sie wird auch wichtige Erkenntnisse für politische Entscheidungsträger und Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen über die Akzeptanz verschiedener politischer Interventionen und Geschäftsstrategien liefern, die eingesetzt werden oder werden könnten, um die Mobilität der Zukunft nachhaltiger zu gestalten. Projektbeschreibung: https://csfm.ethz.ch/en/research/projects/align.html

Lernende Eisenbahnen - bessere Fahrpläne

Die Organisation leistungsfähiger Eisenbahndienste ist im Wesentlichen ein Planungsproblem, bei dem knappe Infrastrukturressourcen einer Reihe von Zügen so zugewiesen werden, dass sowohl die Anzahl der Züge (Kapazität) als auch die Leistung maximiert werden. Es gibt zwar automatisierte Planungsansätze, diese stehen jedoch vor einem schwierigen Kompromiss zwischen der Geschwindigkeit der Berechnung, der Detailgenauigkeit des Modells und dem Umfang der zu lösenden Aufgabe. Francesco Corman und sein Team schlagen vor, in mehreren Phasen Lerntechniken einzusetzen, um die kritischsten Leistungsindikatoren besser zu verstehen, schnellere Lösungsansätze zu finden und zu lernen, wie Praktiker die von automatischen Planungswerkzeugen bereitgestellten Lösungen in der Praxis umsetzen, so dass der Planungsalgorithmus lernt, die impliziten Präferenzen des Betreibers zu erkennen und vorherzusehen. Projektbeschreibung: https://csfm.ethz.ch/en/research/projects/lerabe.html

Integration der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in das Stromnetz

Das Projekt zielt darauf ab, eine umfassende Bewertung vorzunehmen, inwieweit batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) die Schweizer Netto-Null-Energiewende und das Stromnetz belasten oder unterstützen können. Dieser Vorschlag zielt darauf ab, die folgenden Fragen zu beantworten: (1) Wie entwickelt sich der Strombedarf von Elektrofahrzeugen und wie hoch sind die zu erwartenden Leistungsspitzen der Ladeinfrastruktur bei unterschiedlichen Ladeverhalten? (2) Sind die Kapazitäten auf den verschiedenen Netzebenen ausreichend, um die Stromspitzen durch das Laden zu Hause und in der Öffentlichkeit zu bewältigen? (3) Mit welchen Strategien können Netzengpässe vermieden werden? (4) Inwieweit können BeVs die Integration erneuerbarer Energien unterstützen und das Netz entlasten, wenn sie vom Netz zum Fahrzeug oder vom Fahrzeug zum Netz betrieben werden? Projektbeschreibung: https://csfm.ethz.ch/en/research/projects/intercharge.html

Immersive Telerobotik für Inspektionen und Wartungsarbeiten

Marco Hutter und sein Team werden sich auf den Einsatz von NeRFs in Echtzeit-Roboter-Teleoperation für Wartungsarbeiten konzentrieren (z.B. für Schaltschränke im Gotthard-Basistunnel). Sie werden diese Lösung mit anderen verfügbaren Teleoperationstechnologien in diesem Anwendungsbereich vergleichen und mögliche Forschungsergebnisse auf andere Bereiche ausweiten. Einige dieser Bereiche umfassen industrielle Inspektion und Wartung, Weltraumforschung, Katastrophenschutz und viele andere. Projektbeschreibung: https://csfm.ethz.ch/en/research/projects/intrim.html

E-Mobilität verglichen mit synthetischen Kraftstoffen für den Straßenverkehr in Entwicklungsländern

Während der Übergang zu batterieelektrischen Fahrzeugen in den Industrieländern eindeutig zu sein scheint, bleibt die Zukunft der Verkehrsmittel in den Entwicklungsländern ungewiss.

Dieses interdisziplinäre Projekt untersucht die Rolle batterieelektrischer Fahrzeuge oder synthetische Kraftstoffe bei der Dekarbonisierung des Personenverkehrs (d.h. Autos) in Entwicklungsländern, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Afrika liegt. Das Team wird den Wettbewerb zwischen Elektrofahrzeugen und synthetischen Kraftstoffen analysieren und dabei sowohl den bestehenden Fahrzeugbestand als auch den Zustrom neuer/gebrauchter Fahrzeuge berücksichtigen. Zudem wird der Bedarf an Infrastrukturentwicklung für diese Technologien bewertet, was Kostenabschätzungen, Machbarkeitsstudien und eine umfassende Analyse des ökologischen Lebenszyklus in Verbindung mit verschiedenen Kraftstoffversorgungswegen und Fahrzeugtechnologien umfasst. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten werden wertvolle Erkenntnisse für Entscheidungsträger im öffentlichen und privaten Sektor liefern. Projektbeschreibung: https://csfm.ethz.ch/en/research/projects/esyn.html

Herzlichen Glückwunsch an die Teams, deren Forschungsprojekte bewilligt wurden. Wir freuen uns auf brandneue Erkenntnisse und Ergebnisse.

Mehr über unser Forschungsprogramm

Future Mobility ist ein langfristiges Forschungsprogramm, das 2018 ins Leben gerufen wurde und von den Partnern der ETH-​Mobilitätsinitiative (AMAG, SBB und Siemens Mobility) gemeinsam mit ETH-​Förderungsmitteln finanziert wird. Weitere Informationen und frühere Projektausschreibungen finden Sie auf der MI-​Projektseite.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert